Unfold Prosperity

4P – Unfold Prosperity (Logo)

Wir gestalten unsere Beschaffung und das Sortiment verantwortungsvoll und schaffen einen hohen Grad an Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette, mit dem Ziel, Mehrwert für unsere Kunden zu generieren. So können wir unsere Kunden weltweit mit bezahlbaren, gesunden und sicheren Qualitätsprodukten, passenden Services und Gütern versorgen, die sozial verantwortlich sowie umwelt- und ressourcenschonend erzeugt werden. Gleichzeitig tragen wir so auch zur Stärkung der lokalen Erzeugerstrukturen und der Entwicklung der Regionen bei. Zudem geben wir unser Fachwissen in den Bereichen Ressourcenmanagement, Beschaffung und Sortimentsgestaltung an unabhängige Unternehmer weiter, um uns und ihnen langfristige Geschäftsperspektiven und Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. So sichern wir unsere Zukunft und fördern nachhaltige Beschaffungsprozesse und verantwortungsbewusstes Konsumverhalten. Damit tragen wir bei zur Erreichung z. B. von SDG 12.

Zukunft gestalten in unseren Ländern

Rückverfolgbarkeit

„PRO TRACE“-App (Foto)

Wir setzen uns für die Rückverfolgbarkeit von Produkten ein, um die Sicherheit und hohe Qualität der Produkte zu gewährleisten und Kunden sowie Lieferanten dabei zu unterstützen, ihrerseits gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Auch tragen wir dazu bei, dass Ressourcen geschützt und illegale Aktivitäten vermieden werden. Dazu haben wir gemeinsam mit weiteren Händlern, namhaften Partnern und der Standardisierungsorganisation GS1 Germany unsere branchenübergreifende internationale Rückverfolgbarkeitslösung entwickelt, mit der sich Produkte vom Ursprung bis zur Abgabe an den Kunden zurückverfolgen lassen. Sie ermöglicht es, relevante Daten – etwa zu Produkten und Lieferanten – elektronisch zu erfassen und über eine Softwareplattform zusammenzuführen. So wird der Zugriff auf diese Informationen für Kunden und andere Nutzer deutlich einfacher und zuverlässiger.

PRO TRACE App (Logo)

Zudem wird gewährleistet, dass unsere gewerblichen Kunden wiederum ihren Kunden Auskunft zur Herkunft und Beschaffenheit der Waren geben können. Mit der PRO TRACE App sind derzeit rund 800 Fischprodukte und rund 2.000 Fleischprodukte in Deutschland rückverfolgbar. Seit Beginn des Projekts 2015 nehmen mittlerweile verschiedene weitere METRO Landesorganisationen sowie unsere internationalen Handelsbüros teil. Nach der Ausweitung auf Länderebene in den Sortimentsbereichen Fisch und Fleisch wurde im Geschäftsjahr 2017/18 die Optimierung des Lösungsansatzes zur Erfassung auch von internen Verarbeitungsvorgängen erfolgreich getestet. Darüber hinaus wurde eine kompakte inhouse-Lösung geschaffen, die insbesondere den METRO-Eigenmarkenherstellern zur Verfügung steht und einen besonderen Service bietet.

Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten

Für Transparenz in Bezug auf die genutzten Ressourcen und die Beschaffung von Produkten sorgen wir auch durch direkte Beziehungen zu unseren Geschäftspartnern. Um unseren Kunden in allen Märkten ein attraktives, einzigartiges und verantwortungsbewusst gestaltetes Sortiment anzubieten, das sich durch Sorg- und Vielfalt, Frische sowie hohe Qualität auszeichnet, stehen wir nicht nur auf lokaler Ebene in unseren METRO Ländern eng mit unseren Lieferanten im Kontakt. Auch über unsere internationalen Handelsbüros, über die wir die gebündelte Beschaffung für die METRO Wholesale Landesorganisationen steuern, verfolgen wir diesen Ansatz., Wir betreiben wir 6 internationale Einkaufsbüros für den Einkauf von Lebensmitteln in Boston, Concarneau, Rotterdam, Valencia, Düsseldorf und Hongkong sowie ein weiteres Büro in Hongkong für den Einkauf von Nichtlebensmitteln. Produkte werden direkt vom Ursprungsort bezogen, Marktpotenziale und Synergien in der Beschaffung gezielt genutzt. Das Konzept der Beschaffung direkt von den Erzeugern beziehungsweise Produzenten sorgt für optimierte Logistikströme und ermöglicht es, die hohe Qualität, Frische und Sicherheit der Produkte zu gewährleisten sowie langfristige, transparente Beziehungen zu den Lieferanten aufzubauen: gute Voraussetzungen dafür, die Rahmenbedingungen für ein gesundes wirtschaftliches Wachstum zu setzen.

Regionale Produkte

Bei der Gestaltung und Zusammensetzung unserer Sortimente setzen wir gezielt auf regionale Artikel. Mit der Beschaffung von Produkten wie Obst, Gemüse, Fleisch und Milcherzeugnissen von heimischen Erzeugern und Herstellern kommen wir nicht nur der wachsenden Nachfrage unserer Kunden nach regionalen Produkten nach. Wir unterstützen und stärken zudem auch die lokalen Erzeugerstrukturen und tragen so gemeinsam mit unseren Kunden zur wirtschaftlichen Entwicklung der Regionen bei. In vielen Fällen zeigen regionale Produkte auch eine verbesserte Umweltbilanz auf, was als zusätzlicher Mehrwert betrachtet wird.

Eine Herausforderung im Bereich regionaler Produkte ist jedoch die Festlegung einer Definition dafür. Dies gilt vor allem auch für die Kommunikation unseren Kunden gegenüber sowie die daraus resultierende Erwartungshaltung. Da eine einheitliche Definition jedoch weder verfügbar noch sinnvoll international darstellbar ist arbeiten einige METRO Landesorganisationen mit einem Kriterienkatalog, der landesspezifisch hilft, regionale Produkte als solche zu definieren.

Beispiele aus den Ländern

Nachhaltiges Sortiment

„METRO Nachhaltigkeit“-Label (Foto)

Indem wir Kunden dabei unterstützen, Kaufentscheidungen zugunsten nachhaltiger Produkte zu treffen, fördern wir auch einen nachhaltigen Lebensstil. Zur besseren Kundenorientierung setzen wir auf Labels, die für die Zertifizierung nach bestimmten Nachhaltigkeitsstandards bürgen. Auch unsere Eigenmarken kennzeichnen wir entsprechend. Begleitend stellen wir in unseren Märkten Informationen zur Verfügung und treten mit unseren Kunden in Dialog. Denn wir sind überzeugt: indem wir unser Angebot für ein verantwortungsbewusstes Sortiment ausbauen regen wir die Nachfrage und damit den Konsum dieser Produkte an und tragen so quasi in einem Kreislaufgedanken dazu bei, eine verantwortungsbewusste Zukunft entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu gestalten.

Im Sortiment unserer Vertriebslinien finden sich beispielsweise Artikel aus fairem Handel sowie Lebensmittel, die mit dem europäischen Biosiegel gekennzeichnet sind. Im Geschäftsjahr 2017/18 betrug der Umsatz von METRO Wholesale und Real in Deutschland mit fair gehandelten Produkten über 13 Mio. €. In dieser Angabe sind Artikel berücksichtigt, die mit dem Fairtrade- oder GEPA-Label gekennzeichnet sind. Mit Produkten, die nach EU-Bio-Verordnung zertifiziert sind, setzten unsere Vertriebslinien deutschlandweit im gleichen Zeitraum insgesamt knapp 146 Mio. € um. Ebenso bietet unser Sortiment Erzeugnisse aus nachhaltiger Fischerei und Aquakultur. Darunter verstehen wir Produkte mit dem Siegel des Marine Stewardship Council (MSC) und des Aquaculture Stewardship Council (ASC) sowie mit dem EU-Bio-Label und GlobalG.A.P.. Im Geschäftsjahr 2017/18 erwirtschaftete METRO Wholesale und Real in Deutschland mit diesem nachhaltigen Fischsortiment einen Umsatz von mehr als 115 Mio. €. Mit regionalen Produkten erwirtschaftete Real 394 Mio. € im abgelaufenen Geschäftsjahr. Verstärkt bietet die Vertriebslinie ihren Kunden Produkte aus nachhaltiger Forstwirtschaft an. Der Umsatz mit Produkten, die das Label des Forest Stewardship Council® (FSC®) oder des Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes (Programm für die Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen, PEFC) tragen, lag bei rund 42 Mio. €. Aufgrund des gesteigerten Interesses unserer Kunden an nachhaltigeren Produkten und den damit verbundenen Potenzialen für unser Geschäft arbeiten wir weiter daran, die Anteile nachhaltigerer Produkte in unserem Sortiment zu erhöhen.

Wir arbeiten kontinuierlich daran, diese Zahlen auch für alle anderen Länder zu erheben, in denen METRO aktiv ist. Auch wenn dies aufgrund unterschiedlicher Datensysteme in den einzelnen Ländern herausfordernd ist, sind wir im Geschäftsjahr 2017/18 einen großen Schritt vorangekommen. 16 von 25 METRO Länder haben ihre Daten erbracht z. B. zu Produkten, die nach EU-Bio-Verordnung oder mit dem Siegel des MSC, des ASC sowie mit dem EU-Bio-Label und GlobalG.A.P. zertifiziert sind. Die Daten zu Umsätzen außerhalb Deutschlands können jedoch mangels einheitlicher Methodik und Datenqualität derzeit noch nicht prüfungstauglich berichtet werden.

Hinsichtlich der Verpflichtung von METRO Wholesale bezüglich des Einsatzes von nachhaltigem Palmöl bis 2020 ist das Unternehmen im Geschäftsjahr 2017/18 dank seiner internationalen Handelsbüros einen großen Schritt vorangekommen: Es wurden mehr als 50.000 Tonnen Pommes frites und andere Kartoffelprodukte mit nachhaltigem Palmöl (Mass-Balance-Zertifizierung) eingekauft und in 24 METRO Wholesale-Länder geliefert.

Mehr Kennzahlen im Verantwortungsbereich Prosperity finden sich im Kapitel Kennzahlen.

Aktivitäten unserer Länder

Weitergabe von Know-how

Als weltweit agierendes Handelsunternehmen können wir eine Schlüsselrolle einnehmen, wenn es um die Verbreitung von Know-how v. a. rund um nachhaltige Beschaffung und Sortimentsgestaltung geht. Wir stehen unseren gewerblichen Partnern an allen Standorten als kompetenter Ansprechpartner zur Seite und unterstützen sie gezielt durch regional ausgerichtete Aktivitäten. Auch so tragen wir dazu bei, dass nachhaltige Initiativen ihre Wirkung entfalten.

MAKRO Polen z. B. etabliert durch das „Chef for Chefs“-Programm landesweit den Austausch von gewerblichen Kunden aus Hotellerie, Gastronomie und Catering. Es hat zum Ziel, den Dialog mit unseren Partnern und Experten zu intensivieren und Wissen über Trends wie etwa rund um kulinarische Innovationen der Branche weiterzugeben. Seit Start des Projekts haben wir bereits 24 Veranstaltungen in 12 Städten mit rund 2.500 Teilnehmern organisiert.

Datentransparenz gegen Lebensmittelverschwendung

Eines der wichtigsten und wirkungsvollsten Aktivitätsfelder, um unsere Zukunft zu sichern liegt im Bereich des Einsatzes gegen Lebensmittelverschwendung. Hier können wir als METRO in unseren eigenen Geschäftsbetrieben, aber v. a. auch mit unseren Lieferanten und unseren Kunden sowie deren Kunden in Privathaushalten Veränderung bewirken. Wichtige Hebel bei der Herausforderung Lebensmittelverschwendung sind dabei die Erhebung von Daten sowie die Kundenkommunikation, um über Verhaltensänderungen Wirkung zu entfalten. METRO Türkei ist hierzu aktiv: Von 49 Millionen Tonnen Obst und Gemüse, die jährlich in der Türkei produziert werden, gehen rund 25 bis 40 % in der Produktions- und Lieferkette verloren. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung, die METRO Türkei in Kooperation mit dem Scientific and Technological Research Council TÜBİTAK 2016 durchgeführt hat.

Initiative gegen Lebensmittelverschwendung in der Türkei (Foto)

Um ein breiteres öffentliches Bewusstsein für dieses Problem zu schaffen und Lebensmittelabfälle und -verluste gezielt zu reduzieren, startete METRO Türkei 2017 eine umfassende Kommunikationskampagne sowie zahlreiche Aktivitäten. Dazu zählt beispielsweise die im Rahmen der Restaurant Woche 2017 ins Leben gerufene „METRO Food Initiative“. Gemeinsam mit 50 führenden Köchen und mehr als 100 Restaurantbetreibern wurde z. B. auch über social media und Videos Aufmerksamkeit auf das Thema Lebensmittelverluste und -verschwendung gelenkt.