1 Überblick über das Geschäftsjahr 2020/21 und Prognose

Ab dem Geschäftsjahr 2020/21 entfällt die Differenzierung der Berichterstattung in fortgeführte und nicht fortgeführte Aktivitäten gem. IFRS 5, da der Verkauf der Mehrheitsbeteiligung an METRO China und des SB-Warenhausgeschäfts im Geschäftsjahr 2019/20 abgeschlossen wurden. Die nachfolgend angegebenen Darstellungen im Berichtsjahr beziehen sich somit auf die Konzerneinheiten, die im Vorjahr als fortgeführte Aktivitäten ausgewiesen wurden.

Im Laufe des Geschäftsjahres 2020/21 wurde das METRO Portfolio durch kleinere Zukäufe und beschlossene und in die Wege geleitete Länderaustritte verändert:

Zukäufe:

  • Davigel in Spanien, Erstkonsolidierung 1. Januar 2021, Bestandteil des Segments METRO Westeuropa (ohne Deutschland), 13 Mio. € Umsatzbeitrag im Geschäftsjahr 2020/21 seit Konsolidierung
  • Aviludo in Portugal, Erstkonsolidierung 1. März 2021, Bestandteil des Segments METRO Westeuropa (ohne Deutschland), 74 Mio. € Umsatzbeitrag im Geschäftsjahr 2020/21 seit Konsolidierung

Länderaustritte:

  • Japan: Einstellung operatives Geschäft zu Ende Oktober 2021, einmaliger negativer Effekt von 39 Mio. € auf das EBITDA im Q4 2020/21 (Transformationskosten)
  • Myanmar: Einstellung operatives Geschäft zu Ende Oktober 2021, einmaliger negativer Effekt von 2 Mio. € auf das EBITDA im Q4 2020/21 (Transformationskosten)
  • Classic Fine Foods Philippinen: Einstellung operatives Geschäft zu Ende Oktober 2021, einmaliger negativer Effekt von 4 Mio. € auf das EBITDA im Q4 2020/21 (Transformationskosten)

Ertragslage

  • Umsatz in lokaler Währung lag auf dem Niveau des Vorjahres (0,0 %); der flächenbereinigte Umsatz ging um −0,4 % zurück und der berichtete Umsatz verringerte sich um −3,4 % auf 24,8 Mrd. €
  • EBITDA bereinigt lag bei 1.171 Mio. € (2019/20: 1.158 Mio. €). Es fielen Transformationskosten in Höhe von 65 Mio. € (2019/20: 47 Mio. €) an; Ergebnisbeiträge aus Immobilientransaktionen erreichten 60 Mio. € (2019/20: 3 Mio. €). Das berichtete EBITDA erreichte 1.166 Mio. € (2019/20: 1.113 Mio. €)
  • Periodenergebnis lag bei −45 Mio. € (2019/20: −140 Mio. € fortgeführte Aktivitäten)
  • Ergebnis je Aktie: −0,15 € (2019/20: −0,40 €); im Geschäftsjahr 2019/20 lag das Ergebnis je Aktie für die nicht fortgeführten Aktivitäten bei 1,67 € und beinhaltete Transaktionserlöse

Finanz- und Vermögenslage

  • Nettoverschuldung verringerte sich auf 3,5 Mrd. € (30.9.2020: 3,8 Mrd. €)
  • Investitionen lagen bei 0,8 Mrd. € (2019/20: 0,6 Mrd. €)
  • Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit erreicht 1,2 Mrd. € (2019/20: 0,6 Mrd. €)
  • Bilanzsumme beträgt 12,8 Mrd. € (30.9.2020: 13,2 Mrd. €)
  • Eigenkapital: 1,8 Mrd. € (30.9.2020: 2,0 Mrd. €)
  • Langfristiges Rating: BBB− (Standard & Poor’s)