Real

Real ist mit mehr als 34.000 Mitarbeitern und 279 Märkten einer der führenden Hypermarkt-Betreiber in Deutschland. Real Märkte bieten ein breites Sortiment an, das sowohl Lebensmittel als auch mehrere Non-Food-Produktkategorien umfasst.

Erklärtes Ziel von Real ist es, die Kundenrelevanz in den kommenden Jahren nachhaltig zu steigern. Real treibt die strategische Neuausrichtung konsequent voran. Einen Schwerpunkt der Real Gesamtstrategie bildet der weitere Ausbau zukunftsträchtiger Vertriebskanäle, zu denen u. a. der Online-Marktplatz und Click-and-collect zählen. Die umfassende Optimierung des bestehenden Standortportfolios ist ein weiterer Schwerpunkt.

Strategische Prioritäten

  • Kundenorientierung: Warenangebot und Services richtet Real konsequent an den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden aus. Damit einhergehend werden die Hypermärkte modernisiert und räumlich umgestaltet, um die Produktivität pro Quadratmeter zu steigern. Dazu setzt Real sein Markthallen-Konzept weiter um. Dabei handelt es sich um ein hybrides Ladenkonzept, das Kundenfokussierung mit den Vorteilen der Großfläche kombiniert und die spezifischen Bedürfnisse der heutigen und zukünftigen Einzelhandelskunden anspricht. Die Vision ist es, den Kunden ein einmaliges Einkaufserlebnis zu bieten. Deshalb soll das erfolgreiche Konzept der Markthalle Krefeld auf weitere Märkte, wie z. B. die Markthalle Braunschweig, die im Oktober 2018 nach Umbau eröffnet wurde, ausgeweitet werden. Das Konzept berücksichtigt sowohl emotionale als auch rationale Kundenwünsche und wird von den Kunden sehr gut angenommen.
  • Ausgewählte Investitionen: Real investiert gezielt, um das Unternehmen als Omnichannel-Händler zu etablieren, die Ultrafrische-Kategorien zu stärken und Einkaufskooperationen sowie Joint Ventures weiter auszubauen. Dazu zählt beispielsweise die RTG Retail Trade Group, die Real als Gründungsmitglied nutzt, um seine Wettbewerbsfähigkeit deutlich zu steigern. Der RTG ist im Juni 2018 als 7. Mitglied Tegut beigetreten.
  • Omnichannel-Präsenz: Real.de hat sich nach der Integration von Hitmeister zu einem erfolgreichen Online-Markplatz entwickelt, der Kunden mit mehr als 12 Millionen Artikeln eine sehr große Produktauswahl bietet. Auch externe Händler können ihre Produkte dort vermarkten. Kunden haben zudem die Möglichkeit, per Click-and-collect über den Online-Lebensmittelshop von Real Waren im Internet zu bestellen und in 16 Märkten abzuholen. Außerdem können sich Kunden in 15 Städten direkt beliefern lassen. Damit ist das Unternehmen auch auf einen Anstieg der Nachfrage im E-Commerce vorbereitet.
  • Erhöhung der Kosteneffizienz: Real hat seine Managementstrukturen gestrafft, Synergien innerhalb der Gruppe genutzt und seine zentralen Funktionen neu ausgerichtet. Darüber hinaus ist die Verwaltung restrukturiert und sind Funktionen innerhalb der Gruppe durch die Verlegung der Zentrale an den Standort Düsseldorf zusammengeführt worden. Ziel ist es, Strukturen zu schaffen, die effizient sind und gute Arbeitsbedingungen bieten. Dazu gehören auch wettbewerbsfähige Entgeltstrukturen. Mitte 2018 hat Real die Voraussetzungen für eine neue Tarifpartnerschaft außerhalb der HDE-Strukturen geschaffen, indem der im Jahr 2016 geschlossene Zukunftstarifvertrag mit Verdi gekündigt wurde. Durch Abspaltung des Geschäfts aus der Real SB-Warenhaus GmbH in die Real GmbH gelten nun Tarifverträge, die zwischen der DHV – Die Berufsgewerkschaft e. V. und der AHD – Unternehmensvereinigung für Arbeitsbedingungen im Handel und Dienstleistungsgewerbe e. V. abgeschlossen wurden. Dies stärkt die Zukunftsfähigkeit von Real.