Anwendung neuer Rechnungs­legungs­vorschriften

Alle Abschnitte öffnen alle Absätze

Im Geschäftsjahr 2017/18 erstmals angewendete Rechnungslegungsvorschriften

Im vorliegenden Konzernabschluss kamen erstmals die folgenden vom überarbeiteten bzw. ergänzten Standards zur Anwendung, die im Geschäftsjahr 2017/18 für METRO verpflichtend waren, sofern nicht als freiwillig vorzeitig angewendet vermerkt:

IAS 7 (Kapitalflussrechnungen)

Gemäß der Änderung des IAS 7 im Rahmen der Initiative zu Angaben sind im Konzernanhang die Veränderungen der Verbindlichkeiten aus Finanzierungsaktivitäten dargestellt. Im Einzelnen werden die folgenden Veränderungen aufgeführt: Cashflows im Bereich der Finanzierung, entsprechende Effekte aufgrund von Übernahme oder Verlust der Beherrschung über Tochterunternehmen oder sonstige Geschäftseinheiten, Auswirkungen von Wechselkursen sowie Bewertungen zu beizulegenden Zeitwerten. Den Finanzschulden rechnen wir solche Sachverhalte zu, die in der Kapitalflussrechnung als Cashflows aus Finanzierungstätigkeit klassifiziert werden.

Weitere IFRS-Änderungen

Weitere für das Geschäftsjahr 2017/18 erstmals anzuwendende Rechnungslegungsvorschriften ohne wesentliche Auswirkungen auf METRO sind:

  • IAS 12 – Ertragsteuern (Ansatz latenter Steuern für nicht realisierte Verluste in Bezug auf bestimmte Fremdkapitalinstrumente)
  • Jährliche Verbesserungen der -Standards 2014–2016
  • (Klarstellung des Anwendungsbereichs von IFRS 12 – Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen)

IASB (International Accounting Standards Board)
Internationales und unabhängiges Gremium mit Sitz in London, UK, das die International Financial Reporting Standards (IFRS) erarbeitet und kontinuierlich weiterentwickelt.
Glossar
IFRS (International Financial Reporting Standards)
Vom IASB erarbeitete, international gültige Regelungen zur Finanzberichterstattung. Im Unterschied zu den handelsrechtlichen Rechnungslegungsregeln steht bei den IFRS die Informationsfunktion im Vordergrund.
Glossar
Rating
Rating bezeichnet im Finanzwesen die systematische, qualitative Bewertung von Emittenten hinsichtlich ihrer Bonität. Es wird durch unterschiedliche Bonitätsstufen ausgedrückt. Bekannte Agenturen, die Ratings durchführen, sind Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch.
Glossar
Franchising
Auch Lizenzvertrieb oder Franchising-System. Vertraglich geregelte Organisationsform: Der Franchise-Geber räumt selbstständigen Franchise-Nehmern das Recht ein, bestimmte Waren oder Dienstleistungen unter Verwendung eines Namens bzw. Warenzeichens des Franchise-Gebers anzubieten.
Glossar
Wholesale, METRO Wholesale
Englisch für: Großhandel. METRO Wholesale ist die Vertriebslinie der METRO AG, die mit weltweit 769 Großhandelsmärkten in 35 Ländern aktiv ist. Dazu gehört das Belieferungsgeschäft (Food Service Distribution) mit dem METRO Lieferservice und u. a. den Belieferungsspezialisten Classic Fine Foods, Pro à Pro und Rungis Express.
Glossar
EBITDA (Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation)
Unternehmensergebnis vor Berücksichtigung des Zinsergebnisses, der (Ertrag-)Steuern sowie der Ab- bzw. Zuschreibungen auf Sachanlagevermögen, immaterielle Vermögenswerte und als Finanzinvestition gehaltene Immobilien. Diese Kennzahl dient u. a. dem Vergleich von Unternehmen, die nach unterschiedlichen Rechnungslegungsnormen bilanzieren.
Glossar
EBIT (Earnings Before Interest and Taxes)
Unternehmensergebnis vor Berücksichtigung des Finanzergebnisses und (Ertrag-) Steuern. Die Kenzahl kann aufgrund ihrer Unabhängigkeit von unterschiedlichen Finanzierungsformen sowie Steuersystemen auch international für einen Vergleich mit anderen Unternehmen herangezogen werden.
Glossar
Wholesale, METRO Wholesale
Englisch für: Großhandel. METRO Wholesale ist die Vertriebslinie der METRO AG, die mit weltweit 769 Großhandelsmärkten in 35 Ländern aktiv ist. Dazu gehört das Belieferungsgeschäft (Food Service Distribution) mit dem METRO Lieferservice und u. a. den Belieferungsspezialisten Classic Fine Foods, Pro à Pro und Rungis Express.
Glossar